Kontakt
[en]haus energetisches Bauen und Sanieren
Annweiler Strasse 15
76829 Landau
Homepage:www.en-haus.de
Telefon:+49 (63 41) - 55 73 83
Fax:+49 (63 41) - 55 73 84

Das Doppelhaus

Die Vielfalt von Wohn­gebäuden

Wer sich für ein Doppelhaus entscheidet, muss teilen können. Sowohl Grundstück als auch eine komplette Gebäudewand gehören zwei gleichberechtigten Hausparteien. Positiv erwähnt werden muss hier die Energiebilanz. Der Wärmeverlust ist entlang der gemeinsamen Wand gering. Allerdings sollte man sich mit seinem Doppelhaus-Nachbarn gut verstehen, das erleichtert die räumliche Nähe. Das ist die Herausforderung bei der Wahl dieses Bautyps.

Qualität im Doppelpack

Das Doppelhaus ist ein Kompromiss zwischen Einfamilienhaus und Reihenhaus. Hohe Kosten für ein Einfamilienhaus werden gespart und im Vergleich zum Reihenhaus wird Platz gewonnen. Meist ist das Grundstück eines Reihenhauses kleiner und der Wiederverkaufswert ist nicht so hoch.

Modernes Doppelhaus mit weißer Fassade, gepflegtem Vorgarten, Carport und gepflasterter Einfahrt.

Unterschiedliche Wahl der Fenster

Modernes Doppelhaus mit zwei Eingängen, roten Türen, grauem Dach und geparktem Auto.

Doppelhaus mit schönem Farbakzent

Modernes Doppelhaus mit dunkler Klinkerfassade, Satteldach, Carport und gepflegtem Vorgarten bei Tageslicht.

Eine einheitliche Fassade

Die Vorteile überwiegen

  • Das Grundstück wird zu zwei gleichen Teilen erworben, jede Partei zahlt also die Hälfte des Preises.
  • Der beim Einfamilienhaus geforderte Abstand zum nächsten Grundstück entfällt.
  • Es besteht die Möglichkeit, beim Bauen die Raumaufteilung individuell mitzubestimmen, so dass die Haushälften unterschiedlich aufgeteilt werden können.
  • Mehr Wohnfläche als im Reihenhaus.

Für die Doppelhaushälfte zahlt man insgesamt weniger und spart dann auch noch Heizkosten ein.

Aus bautechnischer Sicht ist darauf zu achten, dass die gemeinsame Wand aus einer oder zwei „Trennwänden mit besonderer Anforderung an den Schallschutz“ bestehen.

Definition:

Als Doppelhaushälfte wird die Hälfte eines Hauses be­zeich­net, die zwei ge­trenn­te Eingänge hat und von zwei Familien/Parteien be­wohnt wird. Nach außen bie­tet das Doppelhaus in der Regel ein ein­heit­li­ches Erscheinungsbild aus Fassade, Farbe, Dach und Fenster.

Grundfläche: 250 bis 300 m²


Entdecken Sie weitere Beispiele zum Thema Neubau:

Einfamilienhaus

Backstein-Einfamilienhaus mit schwarzem Satteldach, großen Fenstern und kleinem Garten vor blauem Himmel.

In Deutschland wird der Neubau eines Einfamilien­hauses am häufigsten beantragt, gefolgt vom Reihen­haus und der Doppel­haushälfte.

Doppelhaus

Moderne Doppelhaushälfte mit zwei separaten Eingängen, gepflegtem Vorgarten und grauem Ziegeldach bei Tageslicht.

Eine Doppelhaus­hälfte hat zwei getrennte Eingänge und wird von zwei Familien bzw. Parteien bewohnt. Finanziell rechnet sich dieser Wohntyp.

Reihenhaus

Moderne Reihenhäuser in kubistischer Bauweise mit Flachdach, großen Fenstern und Terrassen, nebeneinander gebaut.

Rei­hen­häu­ser be­ste­hen aus drei oder meh­re­ren "Schei­ben", die di­rekt neben­ein­ander liegen und biet­en eine finan­ziell reiz­volle Alter­na­tive zum Ein­familien­haus.

Mehrfamilienhaus

Modernes Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohnungen, Balkonen mit Glasgeländern und barrierefreiem Zugang.

Das Mehrfamilien­haus besteht aus mehr als zwei Wohnungen in einem Wohn­gebäude. Selbst ein barriere­freier Wohnraum lässt sich mit dem Gebäudetyp realisieren.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG