Kontakt
[en]haus energetisches Bauen und Sanieren
Annweiler Strasse 15
76829 Landau
Homepage:www.en-haus.de
Telefon:+49 (63 41) - 55 73 83
Fax:+49 (63 41) - 55 73 84

Beton­sanie­rung gegen den Al­te­rungs­pro­zess

Wir von [en]haus energetisches Bauen und Sanieren aus Landau sind Ihr Part­ner, wenn es um pro­fes­sio­nelle Beton­sanie­rung geht.

Pinsel trägt Korrosionsschutz auf freigelegten Bewehrungsstahl an einer Betonoberfläche auf.

Stahl­beton ist einer der meist ver­wen­de­ten Bau­stoffe unse­rer Zeit. Eine seiner Haupt­eigen­schaf­ten ist seine Festig­keit, trotz­dem weisen auch Stahl­beton­teile irgend­wann Schad­stellen auf und müssen durch eine fach­ge­rech­te Beton­sa­nie­rung in­stand ge­setzt werden.

Inhaltsnavigation


Wann ist eine Sanie­rung erfor­der­lich?

Beschädi­gungen an Beton­ge­bäuden können durch Material­mängel, Verschleiß, Nut­zungs­fehler oder beton­schädi­gende Elemente ent­stehen. Wenn Statik oder Funktion durch den Alterungs­prozess be­ein­trächtigt sind, ist eine Beton­sanie­rung un­um­gäng­lich. Dabei kommen ver­schie­dene Techniken zur Wieder­her­stellung bzw. Ver­länge­rung der Halt­bar­keit zum Einsatz.

Welches Ziel hat eine Beton­sanie­rung?

Durch eine Beton­sanie­rung werden be­steh­ende Gebäude, aber auch Brücken, Tief­garagen etc. vor weiteren Schäden geschützt. Wurde ein Gebäude in seiner Konstruk­tion bereits beschä­digt, ist eine Sanie­rung uner­läss­lich, um die Stabi­lität nicht zu gefährden. Ebenso muss die Funk­tions­tüch­tig­keit gegeben sein. Ziel einer Beton­sanie­rung ist, dass beste­hende Gebäude für viele weitere Jahre erhal­ten bleiben.

Vorteile der Beton­sanie­rung:

  • Halt­barkeit erhöhen
  • Auf­wertung des Objekts
  • Erweite­rung der Nutzungs­möglichkeit

Um eine Beton­sanie­rung erfolg­reich durch­zu­führen, brauchen Sie einen verläss­lichen, ver­trau­ens­würdigen Partner an Ihrer Seite. Profit­ieren Sie von unserer lang­jährigen Erfahrung und Kompe­tenz in Sachen Beton­sanierung. Wir über­nehmen die Planung und Aus­führung Ihres Sanie­rungs­projekts innerhalb des fest­ge­legten Zeit­rahmens.

Welche Bauteile sind betroffen?

Neben großen Kon­struk­tionen wie Brücken und Tunneln rücken in der Archi­tek­tur vor allem Bau­teile des Trag­ge­rüsts, wie Pfeiler, Stützen, Wände, Decken, aber auch Sicht­beton­wände, Bal­kon­platten, Treppen u.v.m. in den Fokus.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!


Wie kommt es zu Schä­den am Beton?

Die Ur­sachen von Schä­den an Beton liegen neben einer mangel­haften Bau­aus­füh­rung vor allem an ein­ge­drun­gener Feuch­tig­keit. Im Normal­fall schützt Beton (her­ge­stellt aus Zement, Wasser, Kies, Sand und einem Binde­mittel) den innen­liegen­den Be­weh­rungs­stahl vor Korrosion (= Oxidation = Rosten von Metall). Beim Alte­rungs­prozess bildet der Beton durch das Kohlen­dio­xid der Luft Kalk­stein. Nach und nach verringert sich dadurch der pH-Wert, wodurch früher oder später Feuch­tig­keit in den Beton ein­dringen kann und die Stahl­be­wehrung zu rosten beginnt. Dieser chemische Prozess wird als Kar­bona­tisierung bezeichnet.

Als Folge der durch die Korro­sion ent­stan­denen Volumen­aus­dehnung treten Abplat­zungen des Betons auf. Auf Dauer hat dies die Vermin­derung der Stand­festigkeit bzw. eine erheb­liche Schwächung des Bau­teils zur Folge.

Etliche Schäden an Beton­bau­teilen können auf eine man­gelnde Beton­deckung hin­weisen. Das bedeutet, dass besonders Bauteile, die der Witte­rung aus­ge­setzt sind, über eine aus­reichende Beton­deckung ver­fügen müssen, damit die Beweh­rung vor eintreten­dem Wasser geschützt wird.

Pinsel trägt Korrosionsschutz auf Bewehrungsstahl einer Betonwand zur Betonsanierung auf.

Faktoren, die die Karbo­nati­sierung beschleu­nigen:

  • Hohe Luft­feuchtig­keit
  • Geringe Druck­festigkeits­klasse des Betons
  • Abgase aus Industrie und Verkehr
  • Salze (Streusalz, hoher Salz­gehalt der Luft in Meeres­nähe)

Welche Methoden der Beton­sanie­rung gibt es?

Mecha­nische Methode

Bei der mecha­nischen Vor­gehens­weise werden schad­hafte Stellen und Ober­flächen ent­fernt und neu rekon­struiert. Beton­löcher, heraus­gebrochene Ecken oder Kanten können mit dieser Methode saniert werden. Bei einer Beton­korro­sion sind umfang­reiche Arbeits­schritte erfor­derlich.

Flamm­strahl-Methode

Mit dieser Methode gelingt es, dem gesunden Beton nicht zu schaden. Unter Anwen­dung von Hoch­druck­wasser­strahlen bzw. Flamm­strahlen werden nur die schad­haften Teile des Betons bearbeitet.

Betontreppe mit sichtbaren Abplatzungen und Schäden an den Stufenkanten, Sanierungsbedarf erkennbar.

Strahl­verfahren

Durch Ab­strahlen betroffener Beton­bereiche werden Teile gelöst und können im Nach­gang rekons­truiert und wieder an­ge­bracht werden.


Ablauf einer Beton­sanie­rung

Zunächst ist der Schaden zu prüfen, in dem ge­klärt wird, ob die Beweh­rung bereits an­gegriffen ist. Mit­hilfe einer Lösung wird fest­gestellt, wie tief die Karbo­nati­sierung fort­geschritten ist.

Wenn die Beweh­rung bereits ge­schädigt ist:

  • Schad­haften Beton ent­fernen
  • Bewehrungs­stahl ent­rosten (Behand­lung mit Spezial­mittel oder Wasser-/­Sand-/­Flamm­strahlen)
  • Haft­brücke und Korrosions­schutz auftragen
  • Reprofi­lierung des Betons durch Auftrag von Grob­mörtel
  • Mit Fein­spachtel überarbeiten
  • Ggf. Auftrag einer Dichtungs­schlämme oder einer Bitumen­beschich­tung als dauerhafte Schutz­schicht gegen Frost, Tausalze, Chemikalien
Hand mit Handschuh trägt mit Kelle frischen Mörtel auf beschädigte Betonwand mit sichtbarer Stahlbewehrung auf.
Eine Person trägt mit einer Kelle frischen Mörtel auf eine ausgebesserte Stelle in einer Betonwand auf.
Handwerker mit Handschuhen trägt frischen Mörtel auf beschädigten Betonpfeiler zur Betonsanierung auf.

Da sich Schäden am Beton auf die komplette Trag­fähig­keit des ganzen Gebäudes aus­wirken können, empfiehlt es sich, die Sanie­rung durch einen Spezia­listen durch­führen zu lassen.


Wie viel kostet eine Beton­sanie­rung?

Die Kosten für eine Beton­sanie­rung hängen vom Zustand der jewei­ligen Bau­teile und den durch­zu­führen­den Sanie­rungs­maß­nahmen ab. In die Kalku­lation der Kosten fließen unter­schied­liche Faktoren ein. Zunächst wird berück­sichtigt, wie groß der Schaden des Gebäudes ist. Aus dieser Größen­ord­nung wird die Arbeits­zeit defi­niert und die erforder­lichen Arbeits­schritte berech­net, die daraus folgen.

Sollten Sie Fragen zu den Kosten haben, können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Wir erstellen Ihnen gerne einen Kosten­voranschlag.

Eine Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Kostenkalkulation.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG