Kontakt
[en]haus energetisches Bauen und Sanieren
Annweiler Strasse 15
76829 Landau
Homepage:www.en-haus.de
Telefon:+49 (63 41) - 55 73 83
Fax:+49 (63 41) - 55 73 84

Ihr [integra] haus: Eine energetisch durchdachte Zukunft.

Grundlage für Ihr funktionierendes Haus, das mindestens den KfW 55-Standard erreichen und Ihnen nach Mög­lich­keit eine energie­autarke Zukunft ermög­lichen soll, ist eine solide ener­geti­sche Bau­planung, die wir gern für Sie über­nehmen. Sie ist Bestand­teil unse­rer inte­grati­ven Denk­weise in Ihrem Sinne.

Wir sprechen hier noch nicht von der ener­getischen Berech­nung. Das ist der letzte Schritt, bevor Ihr [integra] haus in die ent­schei­dende Phase gelangt, den Bau. Welche Faktoren werden in die ener­geti­sche Bau­pla­nung ein­gebun­den und warum?

Der Standort ...

... entscheidet zum Beispiel darüber, wie viel Sonnen­licht Ihr Haus tat­säch­lich abbe­kommt, ob unter Um­stän­den auch der Wind als Ener­gie­quelle genutzt werden kann, wie es mit der Nut­zung von Erd­wärme aus­sieht und so weiter, und so weiter. Der soge­nann­te Stand­ort­fak­tor für Ihr [integra] haus ist also nicht nur ein geld­werter, son­dern in erster Linie ein ener­geti­scher Faktor. Lesen Sie dazu mehr auf der Seite "Standort".

Die Ausrichtung des Gebäudes ...

... hängt unmittelbar mit dessen Stand­ort zusammen und ent­schei­det darüber, in welchem Um­fang Sie zum Bei­spiel solare Gewinne ein­fah­ren können. Direkten Einfluss drauf nimmt der ört­liche Bebauungsplan.

Die solaren Gewinne sind in mehrfacher Hinsicht eine wichtiger Baustein für ein energie­autarke Zu­kunft in Ihren eige­nen vier Wänden. Wenn Sie darüber mehr lesen wollen, schauen Sie gern auf der Seite "Ausrichtung" vorbei.

Die Hausform ...

... hat durchaus auch etwas mit dem Stand­ort und der Aus­rich­tung Ihres [integra] hauses zu tun. Auch hier hat der Be­bau­ungs­plan seine Finger im Spiel. In erster Linie aller­dings geht es bei der Haus­form und das berühmte A/V-Ver­hält­nis, also dem Wert, der ent­steht, wenn Sie den um­bau­ten Raum mit der wärme­über­tra­genden Hülle eines Ge­bäu­des ins Ver­hält­nis setzen.

Die ideale Form wäre eine Kugel. Aber wer will sich schon ständig kugeln ...? Darum und um die Folgen, wenn Sie nicht die rich­tige Form wählen, geht es auf der ent­spre­chen­den Seite. Sie heißt be­zeich­nender Weise: "Hausform".

Weitere interessante Themen:

  • Wie führen wir den Bau Ihres Hauses im Detail aus? Auf was würden wir im Ernst­fall verzichten? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir ab der Seite "Das Haus".
  • Welche Energiequellen zapfen wir an, damit Sie die Energie, die Sie benötigen, auch selber produ­zieren können? Was ver­ste­hen wir unter Rück­gewin­nung? Antworten auf Fragen rund um die Energie lesen Sie ab Seite "Energieerzeugung".
  • Warum glauben wir eigentlich, dass E-Mobilität zwingend in Ihr Haus­konzept gehört? Das beant­worten wir auf der Seite "Elektro-Mobilität". Riskieren Sie gern einen Blick.

Energetische Bauplanung heißt vorausschauend denken und handeln, damit Ihr Archi­tekten­haus, Ihr [integra] haus, auch gesichert funktioniert.